Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website erläutern. Auch über Ihre im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung bestehenden Rechte möchten wir Sie informieren. Die Verarbeitung der Daten durch uns erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, kurz DSGVO).
1. Verantwortliche Stelle
Datenschutzrechtlich verantwortlich sind wir, die Wendroth & Co. (GmbH & Co.) KG. Unsere Kontaktdaten finden Sie nachstehend:
Wendroth & Co. (GmbH & Co.) KG, ABC-Straße 4-8, 20354 Hamburg,
Tel. +49 (0) 40 3690526-0, Fax +49 (0) 40 373267, E-Mail: datenschutz@wendroth.de
2. Aufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg,
Telefon: +49 (0)40 – 42854-4040, Telefax: +49 (0)40 – 42854-4000,
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de, Website: https://www.datenschutz.hamburg.de
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen, vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO. Hierzu zählen z.B. Name, Alter, Geburtsdatum, Familienstand, Anschrift, E-Mail-Adresse, sonstige Kontaktdaten etc.
4. Server Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden durch den Browser Ihres Endgerätes sogenannte Server Logfiles an unseren Provider übermittelt. Server Logfiles sind anonymisierte Daten, die uns statistische Auswertungen und eine Optimierung unserer Website für die Nutzer ermöglichen. Rückschlüsse auf eine bestimmte Person sind durch die Daten nicht möglich.
Zu den Server Logfiles zählen: Internet-Protokoll (IP)-Adresse, Ihr Betriebssystem, der verwendete Browser-Typ und die Browser-Version, die Browser-Sprache, Datum und Zeitpunkt des Zugriffs, die Referrer-URL (Website, von der die Anforderung kommt), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) sowie die übertragene Datenmenge.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir durch die Datenverarbeitung statistische Auswertungen betreffend die Nutzung unserer Internetseite vornehmen und unsere Internetseite für den Nutzer optimieren können.
5. Cookies
Wir verwenden auf unserer Website keine Cookies.
(zur Information: Cookies sind Datensätze in Form von Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Endgeräts (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet abgelegt und gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen.)
6. Kontakt zu Wendroth & Co. (GmbH & Co.) KG per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, per E-Mail mit uns Kontakt aufzunehmen. Angaben, die Sie hierbei tätigen (insbesondere auch personenbezogene Daten), sowie der Zeitpunkt Ihrer Kontaktaufnahme und Ihre E-Mail-Adresse werden dabei gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir erheben und nutzen die Daten zu dem Zweck, Ihre Mitteilung zu bearbeiten bzw. zu beantworten. Nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, löschen wir die angefallenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir Ihre Daten benötigen, um Ihre Mitteilung bearbeiten bzw. beantworten zu können.
Wir weisen dabei ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
7. Links
Durch Anklicken eines Links verlassen Sie unsere Website. Websites Dritter können eigene Cookies auf Ihrem Computer hinterlegen bzw. personenbezogene Daten erheben, speichern und nutzen. Bei einem Besuch von Websites Dritter sollten Sie sich daher über die dortigen Datenschutzbestimmungen informieren.
8. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur,
9. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
10. Betroffenenrechte
Im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:
11. Informationen zum Widerspruchsrecht
Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 e) (Datenverarbeitung um öffentlichen Interesse) oder f) (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung) ist gemäß Artikel 21 DSGVO jederzeit möglich. Im Falle eines Widerspruches werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es werden zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an unsere oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten oder per E-Mail an datenschutz@wendroth.de
12. Informationen zum Widerrufsrecht
Sofern Sie uns gegenüber eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Selbstverständlich gilt dies auch für uns gegenüber vor dem 25. Mai 2018 (vor der Geltung der DSGVO) erteilte Einwilligungserklärungen. Der Widerruf einer Einwilligung kann immer erst für die Zukunft Geltung entfalten. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung wird durch einen Widerruf nicht rückwirkend beseitigt.
Bitte richten Sie Ihren Widerruf an unsere oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten oder per E-Mail an datenschutz@wendroth.de